Cabinet Circulaire by Loopalia
Manchmal braucht es keine Lösung – sondern einen Raum zum Denken
Cabinet Circulaire ist genau das: Ein Denkraum für zirkuläre Fragen, offene Gespräche und überraschende Verbindungen.
Offene Kreislaufsprechstunde
Am 2. Donnerstag im Monat,
16:00 bis 19:00 Uhr
-
Ort: Loopalia GmbH, Zentralstrasse 115, 2503 Biel
-
Beitrag: Zahlen Sie, was es Ihnen wert ist
-
Anmeldung: karin.sidler@loopalia.ch oder spontan
-
Sie haben ein Kreislaufproblem?
Ich habe Zeit zum Zuhören.

«Wenn man denkt, man sei am Ende von etwas, steht man oft am Anfang von etwas anderem.»
Fred Rogers
Am 2. Donnerstag im Monat
Einzelgespräche und Gruppentermine für den Austausch zwischen Unternehmen
Bringen Sie mit, was Sie umtreibt:
-
Altmaterialien, die niemand will
-
Überbestände, die Lager verstopfen
-
Ein Geschäftsmodell, das fast funktioniert
-
Oder einfach die Frage: Wie mache ich aus diesem linearen Prozess einen zirkulären?
Ich bringe meine Neugier mit. Und die passenden Fragen.
Hier wird nicht beraten. Hier wird gedacht.
Nicht was wir wissen, sondern wie wir fragen, verändert alles. Zuweilen entstehen die wertvollsten Erkenntnisse im Gespräch – wenn jemand von aussen auf Ihr Problem schaut. Hier verbinden wir zirkuläres Denken mit praktischen Handlungsschritten nach dem Prinzip:
Denken. Umlenken. Handeln.
Kreislaufpraxis für KMU
Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren von unserem Ansatz, der philosophische Reflexion mit konkreten Werkzeugen verbindet:
Unterstützung beim Wandel: Ich begleite Sie bei der Entwicklung nachhaltiger, zirkulärer Geschäftsmodelle
Konkrete Vorteile: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Kostensenkung und Erschliessung neuer Marktchancen durch optimierte Prozesse und Ressourcennutzung.
Ganzheitlicher Ansatz: Wir betrachten nicht nur technische oder wirtschaftliche Aspekte, sondern auch Werte, Sinn und Verantwortung – für bewusste und zukunftsorientierte Entscheidungen.
Was ist die Kreislauf-Praxis?
Die Kreislauf-Praxis ist ein offenes Dialogformat für Organisationen, die sich mit konkreten Herausforderungen im Bereich Wiederverwendung, Ressourcenkreisläufe und nachhaltige Transformation auseinandersetzen. Sie bietet Raum zum Nachdenken, Klären und Handeln – jenseits von technischen Checklisten oder Standardlösungen.
Methodische Grundhaltung
-
Dialogisch: Keine Ratschläge, sondern Resonanzräume
-
Zirkulär: Erkenntnisse tauchen mehrfach auf, reifen nach
-
Pragmatisch: Alles darf gedacht werden – muss aber nicht sofort gelöst sein
-
Systemisch: Von «mein Problem» zu «ein Muster»
-
Nachhaltig: Mentale, moralische und materielle Ressourcen
gleichwertig betrachten





